
Dein Heizsystem
– für kuschelig-warme Wohlfühlmomente in deinen vier Wänden.
Angesichts der hohen, ständig steigenden Energiekosten hat ein Umdenken auf die Nutzung von erneuerbaren Energien wie Sonnenenergie, Photovoltaik, Wärmepumpe und Biomasseheizungen wie z.B. Pellets und Stückholz stattgefunden.
Nicht nur aus Kostengründen, auch unserer Umwelt und unseren Kindern zuliebe macht es Sinn, die uns zur Verfügung stehenden Energieressourcen besser bzw. sinnvoller zu nützten. Dazu stehen auch Fördermittel für die Einrichtung von Alternativenergieanlagen zur Verfügung.






Heizung-Umbau
Gemeinsam planen wir dein optimales Heizsystem. Was ist möglich? Was ist effizient? Nach dem Motto „Energiekosten senken. Komfort steigern.“
Heizung-Neubau
Bereits in der Haus-Planungsphase sprechen wir über dein optimales Heizsystem inklusive Kostenschätzung und Zeitplan für die professionelle Umsetzung.
01
Planung und Neuinstallation moderner, energieeffizienter Heizsysteme am letzten Stand der Technik
02
Eingehende Beratung über neueste Heizungssysteme
03
Umbau bestehender Heizsysteme inkl. Heizgerätetausch
04
Biomasseheizungen – Pellets, Holz und Hackschnitzel
05
Systeme zum Umbau und zur Nachrüstung von Niedertemperatur-Wärmeflächen (Fußbodenheizung, Wandheizung, ...)
06
Wärmepumpen
07
Effiziente Warmwasserbereitungsanlagen mit Solarenergie thermisch und Photovoltaik
08
Fernwärmeanschluss
09
moderne Gasheizungs-Anlagen
Unsere Leistungen
Unser Lieblings-Projekt Heizung:
Errichtung Wärmepumpe
Familie Hofer - Januar 2024

Karin Hofer
"Wir sind absolut begeistert von der neuen Heizungsanlage, die die Firma Gründling in unserem Zuhause installiert hat. Von Anfang an war der Service erstklassig – kompetente Beratung, schnelle Umsetzung und einwandfreie Installation. Die Effizienz der Anlage hat unsere Erwartungen übertroffen. Unsere Heizkosten sind seit der Installation merklich gesunken, und das bei gleichbleibendem, wenn nicht sogar verbessertem Komfort. Besonders beeindruckt sind wir von der umweltfreundlichen Technologie, die nicht nur unseren Geldbeutel schont, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Ein großes Lob an das Team der Firma Gründling für ihre hervorragende Arbeit und ihr Engagement für nachhaltige Lösungen!"
Heizen mit einer Wärmepumpe – die sinnvolle Alternative!
Eine Wärmepumpe nutzt die kostenlosen Energieträger Umgebungsluft, Wasser und Erdwärme. Mit jeder Energiepreis-Erhöhung wird Ihre Anlage günstiger, denn es vergrößern sich die Einsparungen gegenüber fossilen Brennstoffen (Gas und Öl).
Aber nicht nur aus Kostengründen sondern auch unseren Kindern und unserer Umwelt zuliebe ist es sinnvoll, die uns zur Verfügung stehenden Energieressourcen zu nützen.
Der Bund fördert energiesparendes und umweltschonendes Wohnen. Aktuell bis zu 75% Förderungfür den Tausch eines fossilen betriebenen Heizgerätes. „raus aus dem Öl und Gas“
Übrigens: Zudem erhalten Sie für jede gekaufte Kilowattstunde einen kostenlosen Zuschuss aus der Natur von weiteren drei bis fünf thermischen Kilowattstunden, die Ihnen als Heizleistung zur Verfügung stehen.
Wenn Sie den für die Wärmepumpe erforderlichen Strom mit einer Photovoltaik – Anlage auch noch selber produzieren, dann sind Sie stolze BesitzerIn eines (fast) autonomen Systems.Wärmepumpe und COP-Wert: vereinfacht, beschreibt das Verhältnis der Umweltenergie (Luft, Wasser, Erde)
zum gekauften Strom, in Abhängigkeit von der Temperatur der Umweltenergie und der Heizungswassertemperatur
Beispiel: COP 5 = 1 kW gekaufter Strom zu 5 kW aus Umweltenergie bei Lufttemperatur 2°C und Heizwassertemperatur 35°C
Wärmepumpen
Die Verwendung von Biomasse zur Erzeugung von Wärme ermöglicht eine ausgeglichene CO2-Bilanz, da nur die Menge CO2 ausgestoßen wird, die zuvor biochemisch gebunden wurde. Gut geplante Biomasseheizungen bieten hohen Komfort. Auch zum Thema Reduktion von Feinstaub sind moderne Anlagen erhältlich.
Es schont nicht nur die Umwelt sondern auch Ihre Geldbörse!
Der hohe technische Standard der Biomasse-Heizungen in Form von Pellets-, Stückholz- oder Hackgutanlagen macht es uns leicht, auf konventionelle Brennstoffe zu verzichten.Der Bund fördert energiesparendes und umweltschonendes Wohnen. Aktuell bis zu 75% Förderung
für den Tausch eines fossilen betriebenen Heizgerätes. „raus aus dem Öl und Gas“
Wir planen Ihre Anlage und passen sie genau Ihren Wünschen und den örtlichen Gegebenheiten an. Wenige Handgriffe genügen - und sie genießen behagliche Wärme!Biomasse - Heizung
Sonnenenergie für Warmwasser und Heizungsunterstützung - Ressourcenschonung durch Energie zum Nulltarif - es muss nicht nachgetankt werden!
Thermische Sonnenkollektoren: produzieren warmes Wasser direkt auf meinem Dach
Photovoltaikanlage: produziert Strom direkt auf meinem Dach
Die wirtschaftliche Nutzung der Sonnenenergie als unerschöpfliche und kostenlose Energiequelle für die Warmwasserbereitung, teilsolare Raumheizung und Stromproduktion
Für die thermische, solare Warmwasserbereitung sind pro Person ca. 1,5 - 2m² Kollektorfläche sinnvoll. Ab ca. 16m² ist auch eine teilsolare Beheizung der Wohnräume möglich.
Der Bund fördert thermische Solaranlagen in Form eines Bonus ergänzend zu einem KesseltauschSonnenkollektoren und Photovoltaik
Eine moderne Gas-Brennwertheizung ist eine der komfortabelsten Formen für die Heizung.
Auch die außerordentlich platzsparenden Einsatzmöglichkeiten und bieten hohen Komfort.
Aufgrund der Versorgung unserer Gasnetze mit fossilem Gas ist der Einsatz im Neubau nicht mehr gestattet.
Wo die Situation es erfordert, ist ein Austausch auf ein sparsames Gas-Brennwertgerätes möglich.
Der Betrieb moderner Gasgeräte mit grünem Gas scheint in Zukunft möglich. www.gruenes-gas.at
Welches Gasheizgerät sich für Ihre Ansprüche und Bedürfnisse am besten eignet, erfahren Sie natürlich bei uns!Gasheizung
Komfortable Möglichkeit der Gebäudeheizung, falls Wärmenetz vorhanden
Unter Fernwärme versteht man die Belieferung von Gebäuden mit Warmwasser und Heizwärme über ein unterirdisches Rohrleitungsnetz. Fernwärme lässt sich aus verschiedenen Brennstoffen und Wärmequellen erzeugen, im besten Fall aus 100% nicht fossilen Energiequellen.
Nahwärme beschreibt ein Wärmeversorgungsnetz von nur kurzen Strecken (kleinere Siedlung)
Nah- und Fernwärme
Es gibt viele verschiedene Heizsysteme. Welches Heizsystem ist das richtige für mich?

+ ideal für Niedrigenergiehäuser, Passivhäuser und sanierte Bestandgebäude
+ komfortabler Betrieb – wenig Wartungsarbeit
+ Nutzung verschiedenster, kostenfreier Umweltenergien Luft/Wasser/Erdwärme
+ geringer Platzbedarf - + hohe Fördermöglichkeit
+ Nutzung Photovoltaik-Strom
+ geringe Heizkosten bei Gebäuden mit geringem Heizbedarf und Fußbodenheizung
+ Förderung raus aus Öl und Gas
- Luft-Wärmepumpe – größerer Platzbedarf notwendig
- Luft-Wärmepumpe – Schallemissionen
- Höhere Anschaffungskosten je nach System
- Stromkosten – unsanierte Gebäude mit Radiatorenheizung
Für & Wider Wärmepumpen
+ ideal bei Austausch Öl/Gas auf Pellets
+ wo höherer Wärmebedarf notwendig (z.B. nicht sanierter Altbau)
+ wo höhere Vorlauftemperaturen notwendig (Heizkörper, Heizlüfter, etc.)
+ kostengünstiger Brennstoff
+ CO2-Neutral
+ Förderung raus aus Öl und Gas
+ moderne Anlagen geringste Feinstaubemissionen
- Höhere Anschaffungskosten
- Lagerraum notwendig
- Periodische Brennstoffbeschaffung
- Reinigung bzw Ascheaustragung
Pelletsheizung
+ Kostenlose Sonnenenergie
+ geringster Wartungsaufwand
+ optimale Ausnutzung für Warmwasserbereitung
+ Förderung im Zuge Kesseltausch Bonus
- für Raumheizung nur im Niedrigenergie-Bau effizient
- Wintermonate mäßiger Ertrag
Solarenergie
+ ideal für Betreiber mit Eigenholz (Landwirte)
+ Heimischer Brennstoff
+ CO2-Neutral
+ kostengünstiges Heizen
+ Förderung raus aus dem Öl und Gas
+ moderne Anlagen bieten hohen Heizkomfort
- höhere Anschaffungskosten
- Brennstoffbeschaffung und Lagerung
- Geschnittenes, getrocknetes, geliefertes Holz höherpreisig (Vergleich Pellets)
- Manuelles Heizen notwendig
- Reinigungsaufwand
Stückholzheizung
+ komfortabel über Leitungsnetz und Wärmetauscher in den Wohnraum
+ keine (kaum) Service-Kosten
+ geringer Platzbedarf
+ niedrigere Anschaffungskosten
+ Abrechnung nach Verbrauch über Wärmemengenzähler
+ Zentral Heizwerke vorwiegend mit Biomasse beheizt
+ Förderung raus aus Öl und Gas
- Energiekosten etwas höher
- Versorgungsnetz muss vorhanden sein
- Tlws. Abschaltung der Energie in den Sommermonaten (Warmwasser-Alternative)
Fernwärme
+ bequeme Versorgung über Leitungsnetz
+ sauberste Verbrennung eines fossilen Brennstoffes
+ moderne Brennwertgeräte höhere Wirkungsgrade
+ geringer Platzbedarf
- Versorgungsnetz muss vorhanden sein
- Höhere (steigende) Energiekosten (CO2-Steuer)
- fossiler Brennstoff - CO2- Produzent
- nur Gerätetausch – keine Neuanlagen erlaubt
Erdgas